Ehrennadel der Stadt Neukirchen-Vluyn an verdienten KABler Horst Marmitt !!
Mit den Worten, jetzt begrüße ich einen Mitbegründer der Arbeiterjugend Deutschlands CAJ und deren Vorsitzenden in der Pfarre St. Quirinus, begrüßte Bürgermeister Harald Lenßen, Horst Marmitt. Außerdem Herr Marmitt, wenn ich meinen Unterlagen trauen darf, sind Sie seit - und man will es kaum glauben - rund 50 Jahre Mitglied im Vorstand der KAB St. Quirinus Neukirchen. Kann man nach so einer langen Zeit noch von Mitglied reden, oder sind Sie schon fester Bestandteil geworden? Für eine langjährige Tätigkeit in der Gemeinde St. Quirinus spreche ich Ihnen meinen Dank und meine Anerkennung aus sagte Herr Lenßen und überreichte die Urkunde und die Ehrennadel.
Bürgermeister Lenßen und Horst Marmitt
Bürgermeister Lenßen Horst Marmitt und Frau Marmitt
am 15.02.2011 im Jugendheim
St. Michael um 19.30 Uhr
Vorsorgevollmacht - zu diesem eher 'trocken' klingenden Thema, hatte die KAB am Dienstag, den 15.02.11 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim St.Quirinus eingeladen. Der Referentin Maria Borsch gelang es jedoch sehr anschaulich den 86 Zuhörern und Zuhörerinnen anhand vieler Beispiele die Begriffe Vollmacht - Vorsorgevollmacht sowie Vorsorgeverfügung und Patientenverfügung zu erklären, gegeneinander abzugrenzen und deutlich zu machen, wie wichtig eine Vollmacht sein kann und welche Passagen eine Vollmacht enthalten sollte. Fachliche Unterstützung erhielt die Referentin durch ihre Kollegin Frau Bruns. Beide Damen sind in der Betreuungsstelledes Kreises Wesel tätig, die für weitere Fragen zur Verfügung steht.
Pfarrer Anstett wird zum Präses der KAB Neukirchen ernannt.
Der Diözesanpräses Michael Prinz ernannte im Auftrag unseres Bischofs Dr. Felix Genn unseren Pfarrer Franz Anstett zum Präses der KAB St. Quirinus Neukirchen Vluyn.
In der Vorstandsitzung am 22.02.2011 übereichte der Vorsitzende Klaus Krön Pfarrer Anstett die Ernennungsurkunde.
KAB Siedler Aktuell
Bilder von der JHV im Pfarrheim St. Michael am 27.02.2011
März 2011
KAB Aktiv läd ein zur Werksbesichtigung bei der
Firmain Vluyn
Die neue Homepage der Kath. Kirchengemeinde St. Quirinus ist seit dem 3. März 2011 online geschaltet. Viel Freude beim Stöbern und Lesen!
April 2011
Einkehrtag mit Pfarrer Anstett
Am 09.04 2011 trafen sich 26 Mitglieder der KAB St. Quirinus Neukirchen im Pfarrheim St. Michael zum Einkehrtag mit Pfarrer Anstett. Im Mittelpunkt des diesjährigen Einkehrtages stand ein Referat von Pfarrer Anstett über die Befreiungstheologie in Lateinamerika. Bilder vom Einkehrtag am 09.04.2011
Einkehrtag, oft im Plural als Einkehrtage, ist eine Bezeichnung für meist nur einzelne Tage der Besinnung und des Gebetes, manchmal auch in Anlehnung an die Exerzitien gestaltet. Einkehrtage werden häufig im Bereich der katholischen Kirche von Pfarreien, Klöstern oder Exerzitienhäusern angeboten, man spricht auch von Besinnungstagen. Im evangelischen Bereich spricht man eher von Rüstzeiten. Einkehrtage richten sich an einzelne Gruppen innerhalb der Gemeinde, wie beispielsweise Jugendliche oder Senioren. Auch Verbände wie das Kolpingwerk oder die KFD laden häufig zu Einkehrtagen ein. Für Priester und andere Mitarbeiter der Gemeindeleitung wie auch für Pfarrgemeinderäte dienen Einkehrtage als Auszeit und fördern das Gemeindeleben. Ablauf: Die Tage finden meist in Gruppen unter der Leitung eines Geistlichen oder eines anderen kirchlichen Mitarbeiters statt. Die Tage beinhalten je nach Ausrichtung Gottesdienste, Bibelgespräche, Impulsvorträge, Meditationen, Gespräche anhand vorher ausgegebener Denkanstöße oder kreative Angebote. Häufig werden die Tage in größtmöglicher Stille verbracht. Die Dauer solcher Angebote kann von einem einzelnen Tag über ein verlängertes Wochenende bis zu einer Woche reichen. Eine spezielle Form der Einkehrtage ist das Kloster auf Zeit. Von Exerzitien grenzen sich Einkehrtage durch die im Allgemeinen kürzere Dauer und die gelockerte Form ab. Während Exerzitien durch Stillschweigen, intensive Meditationszeiten und mitunter auch Fasten gekennzeichnet sind, können Einkehrtage je nach teilnehmender Gruppe in einem Wechsel von geistlichen Impulsen und kreativen Angeboten gestaltet werden. Dadurch können Einkehrtage für interessierte Christen auch einen Einstieg in die Erfahrung strenger Exerzitien bilden.
Mai 2011
Kevelaer am Niederrhein hat eine neue Attraktion. Die Gläserne Hostienbäckerei lädt zu Führungen durch die Produktionsräume ein. Ideal für Gruppen ist auch das Café "Manna", das bis zu 50 Personen Platz bietet.
Am 14.Mai 2011 fahren 5 KAB ler aus Neukirchen nach Marl
zur KAB 20elv. Wer Interesse hat mitzufahren meldet sich bitte
bei Klaus Krön!!
Diashow
Wir waren da und haben ein paar Bilder mitgebracht.
Juni 2011
Einige Bilder von der Veranstaltung
Sponti-Tour 2011 der KAB Sportgruppe
Die Spontitour 2011 wurde von Dietmar Knopf , Theo Jablonski und Lothar Rendchen vorbereitet. Die dreitägige Tour führte uns von der Dorfkirche in Neukirchen nach Orsoy. Mit der Fähre erreichten wir Walsum vorbei am Steag – Kraftwerk Block 10 zu Hövelmann, zur ersten Rast. Der Weg führte uns weiter zum Radweg der Industrie - Kultur auf der alten HOAG-Trasse zum größten Klärwerk Europas. Die Emscher wird hier nach dem neuesten Stand der Technik gereinigt und fließt danach in den Rhein. Weiter ging es an den Rhein-Herne-Kanal zum gegenüberliegenden Gasometer von Oberhausen. Es war der größte Gasbehälter Europas mit einem Volumen von 347.000 qm³ , Durchmesser 68 m und eine Höhe von 117m. Heute wird er für Ausstellungen genutzt.( Ab April 2011 magische Orte) Zurück wieder an die Emscher. Der Weg führte uns weiter über den Nordsternpark mit dem Herkules in Richtung Herne und dann nördlich über Herten nach Marl, endlich am Ziel. In unserem Hotel, dem Lipper Hof, erwarteten uns ordentliche Zimmer und eine reichhaltige Essenskarte. Die Portionen waren sehr reichlich.Der nächste Tag führte uns zum Schiffshebewerk nach Henrichenburg .Die Regenschauer erlebten wir unter dem Trog des Hebewerkes, im Maschinenhaus und im englischen Doppeldeckerbus bei Kaffee und Kuchen. Am Abend feierten wir dann Theos Geburtstag. Die Heimreise am Sonntag wurde sehr anstrengend , Gegenwind und Schauer ,Schauer …….
Resümee: insgesamt ca. 180 km in 3 Tagen , keinen Plattfuß, keinen Sturz ,tolle Kameradschaft ,viel Spaß und alle wieder gesund zu Hause angekommen.
Herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam, wir freuen uns auf die nächste Spontitour.
Die KAB St. Quirinus Sportgruppe unternahm am 3 ten Juni Wochenende eine Fahrradtour, die sogenannte Sponti-Tour. Angesteuert wurde das Museum „Schiffshebewerk Henrichenburg“ das am 11. August 1899 von Kaiser Wilhelm II eingeweiht wurde. Dies war das erste Bauwerk seiner Art in Deutschland und diente der Anbindung zum Dortmunder Hafen. Noch über 100 Jahre später sind wir begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Mittlerweile stehen das Schiffshebewerk (Foto) und die alte Schleuse unter Denkmalschutz. Im Anschluss an die Besichtigung kehren die Teilnehmer im örtlichen Landgasthof (kleines Foto) ein.
Die Sponti-Tour wird schon seit Jahren durchgeführt und ist ein Highlight im Programm der KAB Sportgruppe St. Quirinus in Neukirchen. Am System hat sich in den Jahren nichts geändert. Die Organisatoren kümmern sich um die Route und suchen unterwegs eine Einkehrmöglichkeit. Dann geht es am Tag X vor der Dorfkirche in Neukirchen los. Vor allem diese „lockere, zwanglose Gemeinschaft“ ist wohl der Grund für den Erfolg der KAB Sponti-Tour.
Die KAB St. Quirinus Neukirchen wünscht ihm alles alles Gute für die Zukunft !
August 2011
Aktiv Neukirchen "auf Tour"
Zu einer kleinen Fahrradtour rundum Neukirchen-Vluyn trafen sich am Dienstag, dem 16. August am Pfarrheim St Quirinus ca. 20 Teilnehmer. Bei bestem Radlerwetter führte Bernhard Wenning zuerst Richtung Niep, um dann durch die Süsselheide, vorbei am Florenz-Hof, zu fahren. Hier erinnerte sich der Schreiber dieser Zeilen an ein, aus heutiger Sicht, bemerkenswertem Foto. Aufgenommen in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf dem Florenz-Hof, zeigt es mehrere Bergleute auf einem hoch mit Heu beladenem einachsigen Pferdefuhrwerk sitzend. Die Besonderheit an diesen Männern: Es waren allesamt KAB-Mitglieder des 1924 gegründeten Katholischen Arbeiter- vereins, dem Vorläufer der heutigen KAB, die durch die Folgen der Weltwirtschaftkrise 1929 von der Schachtanlage der Niederrheinischen Bergwerks Aktiengesellschaft entlassen, auf dem Hof als Erntehelfer arbeiten durften. Ob Peter-Carl Florenz, der Vater des heutigen EU-Parlamentariers und langjährigem Gemeinderatsmitglied, damals schon als Jungbauer die Verantwortung für den Hof trug, ist dem Chronisten nicht bekannt. Mit Tönisberg und Neufeld, die Kreise Viersen und Kleve streifend, ging`s durch den Vluynbusch, vorbei an der Leyenburg und Schloß Bloemersheim, durch Vluyn, wieder in Richtung Neukirchen. Am Ausgangspunkt erwarteten die Radler viele, nicht mehr so mobile KAB-Aktive um bei erfrischenden Getränken und lecker Gegrilltem noch angeregt zu plaudern.
Die perfekte Organisation lag in den Händen von Christel Halfmann und Monika Lingnau.
Fotos: Bernhard Wenning
Info zu dem oben genannten Bild:
Daß Foto ist von 1932, denn durch die damalige Weltwirtschaftskriese wurde das Bergwerk von Juli 1932 bis Januar 1933 vorübergehend geschlossen. Es wurden nur aufrechterhaltende Arbeiten durchgeführt.
Grillen im Pfarrgarten Sonntag den 11. Sept. 2011 ab 12 Uhr
In der Hoffnung, das alle aus Urlaub und Ferien wieder gesund zu hause sind und sich gut erholt haben, laden wir alle Pfarrmitglieder am Sonntag, nach dem Familiengottesdienst ab 12 Uhr zu unserem schon traditionellen „Sonntag nach den Ferien“ in den Pfarrgarten ein. Hier können wir in gemütlicher Runde über das eine oder andere Erlebnis im Urlaub oder in den Ferien erzählen. Speisen und Getränke werden wie immer zu kleinen Preisen angeboten.
Es lädt ein: Der Vorstand
...und nach den Ferien ging es nahtlos weiter !!!
und zwar so: Grillen im Pfarrgarten mit der KAB
Unser Grill-Team war wieder einmal in hervorragender Laune:
Angeboten wurden 1a - Würstchen & Kottelets vom Holzkohlengrill mit selbstgemachten Salaten.
Kühles Pils, ALT-Bier und nicht alkoholische Getränke.
Nach den Ferien ist es doch schön, wenn man all die bekannten Gesichter wieder sieht...
... und da war das Grillen doch die beste Gelegenheit.
Ein besonderer Dank geht an die Pfarrjugend die mit den anwesenden Kindern Stockbrot über der Feuerstelle im Pfarrgarten gebacken haben.
Eine gute Tradition der KAB, die nicht nur satt macht!
Am Sonntag, dem 13. November fand unser alljährliches Suppenessen statt. Die ca. 140 Gäste waren sehr zufrieden. Man war sich einig,
dass die mit viel Liebe zubereiteten Suppen auch gut zu der Kategorie Genussmittel passen könnten. Von Omas Linsensuppe über die ungarische Goulaschsuppe bis hin zum Backofentopf boten zwölf weitere Gerichte Gaumenfreuden der besonderen Art. Ein leckeres Dessert rundete das gemeinsame Essen ab. Die Speisen wurden wie in jedem Jahr von den Köchinnen und Köchen gespendet, sodass ein schöner Reinerlös erzielt werden konnte. Ein Teil der Summe geht an das Weltnotwerk, der andere Teil kommt den Straßenkindern aus Solanea im Nordosten Brasiliens zugute. Unser Vorsitzender Klaus Krön war über die große Zahl der Gäste sehr erfreut. Er bedankte sich bei den vielen Helfern und lud bereits zum nächsten Suppenessen im kommenden Jahr ein.